Wir führen Sprunggelenksoperationen (oberes, unteres), Rückfuß-, Mittelfuß- und Vorfußoperationen in endoskopischer, minimalinvasiver und offener Technik durch.
Folgende Operationen werden in unserer Klinik durchgeführt:
– aktuelle Lösungen von Hallux valgus – Beschwerden
Einführung
Wir leben auf freiem Fuß, doch sperren wir unsere Füße meistens ein. Verstecken sie in der Dunkelheit in Socken, Nylonstrümpfen und engen Schuhen, trampeln mit dem bis zu siebenfachen Gewicht des Körpers auf Ihnen herum und wundern uns, wenn sie schwitzen, schmerzen und uns mit Hornhäuten und Hühneraugen quälen. Doch das haben unsere Füße nicht verdient, denn sie sind eine technische Meisterleistung der Natur: ein Fuß besteht aus 26 Knochen, 31 Gelenken, 29 Muskeln, 50 Bändern und rund 500 Venen, Adern, Kapillaren und unzähligen Nervenenden.
Fußformen
Hallux valgus
Die Behandlung der weitverbreiteten Fehlstellung der Großzehe (Hallux valgus) wird häufig als wenig erfolgsversprechend und schmerzhaft betrachtet. Häufig stützt sich diese Fehleinschätzung auf Erfahrungen aus dem eigenen Bekanntenkreis. Die Operation gehört zweifelsohne zur anspruchsvollen Chirurgie, die viel Übung und Erfahrung verlangt.
Ursache
Die Zehenfehlstellung als Folge von zu engen Schuhen entsteht, wenn diese die große Zehe in eine unnatürliche abgewinkelte Lage zwingen. Die Großzehe wird ständig nach innen gedrückt. Mit der Zeit geht die stabilisierende Kraft der Muskulatur und Bänder verloren, die die Zehe gerade richtet. Der Mittelfußknochen weicht nach außen und bildet das schmerzhafte "Überbein", den "Ballen".
Therapie
Entfernung von Knochen- und Gelenkanteilen (resezierende Verfahren) sind wegen ihrer Endgültigkeit nur alten Patienten und Rheumatikern vorbehalten.Moderne Operationstechniken erlauben die genaue Wiederherstellung der Fußanatomie, wie sie vor der Hallux valgus-Deformität bestand.Der schräg stehende und nach außen drückende Mittelfußknochen muss dabei wieder begradigt und in anatomisch korrekter Form stabilisiert werden. Die Großzehe steht dann wieder gerade auf dem Mittelfußknochen und entfaltet ihre volle Stützfunktion. Dadurch verschwinden auch die Überlastungschmerzen an der Fußsohle.
Ergebnis
Weitere Informationen:
www.orthinform.de
www.bvonet.de
www.gesellschaft-fuer-fusschirurgie.de
www.fuss-chirurgie.de