Wir führen Hüftoperationen in endoskopischer, minimalinvasiver und offener Technik durch.
Folgende Operationen werden in unserer Klinik durchgeführt:
Das Hüftgelenk bietet durch seine Form als Kugelgelenk eine sehr große Bewegungsfreiheit. Die Gelenkflächen sind mit einer knorpeligen Gleitschicht überzogen, die wie ein Stoßdämpfer wirkt. Das Gelenk wird über die Gelenkkapsel stabilisiert und ernährt. Diese Gelenkkapsel produziert ebenfalls die Gelenkflüssigkeit.
Angeborene Formveränderungen des Hüftgelenkes, Überlastung, rheumatische Erkrankungen, Entzündungen oder Stoffwechselerkrankungen sowie Durchblutungsstörungen führen zur Abnutzung des Gelenkknorpels.
Das Ergebnis: Die Stoßdämpferfunktion wird nicht mehr erfüllt, die Knochen reiben aufeinander und es kommt zu schmerzhaften Formveränderungen an Hüftkopf und Hüftpfanne.
Durch eine Hüftgelenk-Totalendoprothese werden sowohl die Pfanne als auch der Hüftkopf ersetzt. Dabei wird der künstliche Hüftschaft in den Oberschenkelknochen eingesetzt. Die Endoprothese besteht aus Titan, Keramik und Polyäthylen und wird im Regelfall zementfrei in den Knochen eingebracht.
Bereits bei der Voruntersuchung und während der Operationsplanung werden Größe, Modell und Art der Fixierung der Endoprothese im Knochen festgelegt.
Der Eingriff dauert in der Regel eine Stunde und wird in Voll- oder Teilnarkose durchgeführt. Zum Ersatz des üblichen Blutverlustes während und nach der Operation kann der Patient vor der Operation Eigenblut spenden. Zusätzlich lässt sich das während und nach der Operation verlorene Blut auffangen, aufbereiten und zurücktransfundieren.
Nach der Operation ist sofort eine volle Belastbarkeit des künstlichen Hüftgelenkes möglich. Zur Verbesserung der Gehfähigkeit wird im Anschluss an die Operation Krankengymnastik durchgeführt.
Aufgrund bisheriger Erfahrungen rechnet man für die Hüft-Endoprothese mit einer Haltbarkeit von durchschnittlich 15 Jahren. Die Lebensdauer der Endoprothese wird wesentlich beeinflusst durch die körperliche Beanspruchung, die Knochenbeschaffenheit sowie durch die Art der verwendeten Materialien.
Der Einsatz einer Hüftgelenk-Endoprothese bedeutet für den Patienten die Rückkehr in ein weitgehend "normales" Leben voller Bewegung. Bei einem in der Regel komplikationslosem Verlauf erlangen Sie nach wenigen Monaten die Beweglichkeit zurück, die in etwa der einer gesunden Hüfte entspricht. Sie können Ihr Leben wieder voll genießen.
Sie können Ihren Hobbys nachgehen und auch wieder Sport treiben. Erlaubt sind Sportarten, die eine Überlastung des Hüftgelenkes ausschließen. Bitte sprechen Sie mit Ihrem behandelnden Arzt vor der Aufnahme einzelner Sportarten.